ÜBER UNS

Ihre Logopädin Irene Fröhlich


Studium und Ausbildung

  • Germanistik und Geschichte für Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Musik auf Lehramt an der Hochschule für Musik und Theater München
  • Private Berufsfachschule für Logopädie, Straubing
  • IB Medizinische Akademie für Logopädie, München


Weiterbildungen:

  • Fortbildung „Ostheopathie, Atmung, Stimme“ (Sven-Christian Suttner)
  • Fortbildung „Einblicke in das ESTILL VOICE TRAINING® (EST) zur Anwendung in der Stimmtherapie“ (Stephanie Kruse)
  • Fortbildung „Voice Conference Munich“ (Joy C Green)
  • Symposium „Gesangsausbildung in den populären Stilen“
  • Online-Fortbildung „Train your voice workshop“/„Universal voice guide“ (Jasmin de Wilde)


Therapieschwerpunkte:

  • Stimmstörungen
  • ⁠Aphasie
  • Dysarthrie
  • Dysphagie
  • ⁠Fazialisparese

Ihre Logopädin Sarah-Sophia Tröppner


Studium und Ausbildung

  • Private Berufsfachschule für Logopädie Medau Coburg


Weiterbildungen:

  • Fortbildung „Verbale Entwicklungsdyspraxie, Diagnostik und Therapie (Christoph Marks-Wilhelm)
  • Fortbildung „Fazialisparese/orofaziale Sensibilitätsstörungen - Novafon“
  • Stottern: Transfer in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen (Sascha Inderwisch)
  • „LoMo Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen“ (Mareike Plath)
  • „Novafon: Dysarthrie/Dysarthrophonie“ (Margrit Auner)
  • „Stottern: Therapieziele und Werkzeuge für Schulkinder und Jugendliche“ (Dr. Susanne Cook)


Therapieschwerpunkte:

  • myofunktionelle Therapie
  • Redeflussstörungen
  • Sprachentwicklungsstörrungen
  • Sprechapraxie
  • Dysarthrie und Dysarthrophonie
  • Fazialisparesen

Ihre Logopädin Anna-Lena Murr


Studium und Ausbildung

  • Fachakademie für Sozialpädagogik der Schulstiftung Seligenthal in Landshut 
  • staatliche Berufsfachschule für Logopädie in München


Therapieschwerpunkte:

  • Sprachentwicklungsstörungen 
  • myofunktionelle Therapie 
  • Redeflussstörungen 
  • neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen




Ihre Logopädin Nina Parzhuber


Studium und Ausbildung 

  • Döpfer Schulen München für Logopädie 

 

Weiterbildungen 

  • Funktioneller Dysphagie Therapeut 
  • Fachkraft für unterstütze Kommunikation
  • Castillo Morales Therapeut
  • Fortbildungen zu Autismus-Spektrum-Störung 
  • zahlreiche weitere Fortbildungen (Kindersprache, Myofunktionelle Therapie, kindliches Stottern, kindliche Schluckstörungen, AVS und LRS)

 

Behandlungsschwerpunkte 

  • Unterstützte Kommunikation 
  • Autismus 
  • kindliche Dysphagie und Dysphagie bei Erwachsenen 
  • Neurologische Störungsbilder im Kindesalter und bei Erwachsenen 
  • stottern bei Kindern 
  • Myofunktionelle Therapie 
  • SES/SEV 
  • Artikulation

Ihre Logopädin Selina Altenburg


Studium und Ausbildung: 

  • Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der LMU München 
  • Studium Logopädie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg 

 

Weiterbildungen: 

  • Komm!ASS – Führen zur Kommunikation: Ein Therapiekonzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen (Grundkurs) 
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis 

 

Therapieschwerpunkte

  • Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter 
  • Sprachentwicklungsstörungen 
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie

Ihre Logopädin Isabell Kotzott


Studium und Ausbildung:

  • Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am LMU Klinikum, München
  • Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg


Weiterbildungen:

  • Fortbildung „Kon-Lab“ (Zvi Penner)
  • Fortbildung „Verbale Entwicklungsdyspraxie, Diagnostik und Therapie“ (Christoph Marks- Wilhelm)
  • Taping in der Logopädie (Anne Tenhagen)


Therapieschwerpunkte:

  • Late Talker
  • ⁠ ⁠Sprachentwicklungsstörungen vor dem Hintergrund einer Primärerkrankung/Entwicklungsverzögerung
  • ⁠Sprachtherapie im Bereich der polnisch-deutschen Zweisprachigkeit
  • ⁠Verbale Entwicklungsdyspraxie
  • ⁠ ⁠Artikulationsstörungen
  • ⁠Myofunktionelle Störung

Ihre Logopädin Regina Eggersdorfer


Studium und Ausbildung:

  • Staatliche Berufsfachschule für Logopädie München 


Weiterbildungen:

  • "KonLab" Therapie der Morpholgie & Prosodie 
  • Diagnostik & Behandlung von Dysgrammatismus
  • ⁠ ⁠Artikel in der Sprachtherapie
  • ⁠ ⁠Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
  • ⁠ ⁠Therapie mit CI Trägern


Therapieschwerpunkte:

  • Artikulationsstörungen
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • AVWS
  • Myofunktionelle Störungen
  • Redeflussstörungen
  • CI Therapie

Ihre Logopädin Christina Dietl


Studium und Ausbildung:

  • staatlich geprüfte Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Regensburg
  • Studium B.Sc. an der OTH Regensburg
  • Studium M.Sc. an der OTH Regensburg 


Weiterbildungen:

  • Komm!ASS - Führen zur Kommunikation: Ein Therapiekonzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen - Grundkurs
  • SI_BAKIS-Sensorische Integration – elementare BAsis KIndlicher Sprachentwicklung - Modul 01
  • Gespenst - Einführung in die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum 


Therapieschwerpunkte:

  • Autismus-Spektrum-Störungen im Kinder- und Jugendalter
  • Late Talker
  • phonetisch-phonologische Störungen
  • Sprachentwicklungsstörungen

Ihre Logopädin Daniela Porojan


Studium und Ausbildung:

  • IB Medizinische Akademie für Logopädie, München

Weiterbildungen:

  • Kluge Hausaufgaben in der Dysgrammatismustherapie von 3 – 10 Jahren
  • Aus der Praxis - für die Praxis - Materialien für die Behandlung morpho-syntaktischer Störungen
  • Stärker als Stottern - methodenkombinierter Ansatz für Kinder und Jugendliche 

Therapieschwerpunkte:

  • Artikulationsstörungen
  • Redeflussstörungen Erwachsene / Kinder
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Myofunktionelle Therapie
  • Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen

Ihre Logopädin Sarah Weber


Studium und Ausbildung:

  • Staatliche Berufsfachschule für Logopädie Regensburg


Weiterbildungen:

  • Fortbildung: "Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie – lokale und globale Techniken in der Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 17" (Georg Thum)


Therapieschwerpunkte:

  • Artikulationsstörungen
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • myofunktionelle Therapie
  • Redeflussstörungen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Stimmstörungen